Erasmus Geschichte
ERASMUS – allgemeine Hinweise
Ein Auslandsaufenthalt ist eine gute Idee. Er stärkt Flexibilität und Vielseitigkeit, vertieft und erweitert fachliche und sprachliche Kenntnisse, eröffnet neue Perspektiven durch das Einlassen auf eine fremde Kultur, verändert die Selbsteinschätzung und vermittelt zusätzliches Selbstvertrauen.
Hier finden Sie Informationen über die Möglichkeiten eines Auslandsstudiums im Rahmen des erweiterten ERASMUS-Programms der Europäischen Union. Es beruht auf bilateralen Vereinbarungen von Partneruniversitäten, deren Einrichtungen den teilnehmenden Studierenden gegenseitig anrechenbare Studienleistungen garantieren.
Das ERASMUS-Programm übernimmt die Studiengebühren am Zielort und zahlt den Programmteilnehmerinnen und -teilnehmern einen Mobilitätszuschuss. Dieser ist länderabhängig und beläuft sich auf etwa 490 – 600€. Im Rahmen des Programms werden den Studierenden am Zielort Unterstützung beim Spracherwerb (kostenlose Sprachkurse) und bei der sozialen Orientierung (Wohnungssuche, ERASMUS-Feste u.ä.) angeboten. Als Erweiterung des Programms werden nun auch Praktika im europäischen Ausland, sowie die Mobilität des Hochschulpersonals unterstützt.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsvoraussetzung ist die Immatrikulation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bewerber*innen senden Ihre Bewerbungsunterlagen in einem pdf-Dokument ausschließlich per Email an: erasmus.history@geschichte.uni-freiburg.de.
Die Bewerbungsfrist endet für facheigene Studierende der Geschichte immer am 31. Dezember für das kommende akademische Jahr.
Bevor Sie mit der Bewerbung anfangen, bitte lesen Sie sich genau unser FAQ für Outgoings durch!
Ihre Bewerbung sollte enthalten:
- das ausgefüllte Bewerbungsformular
- ein Motivationsschreiben (1 Seite), in dem Sie die Gründe und Motive Ihrer Bewerbung,
Ihr Interesse an der gewählten Partneruniversität sowie Ihre Qualifikationen darlegen
(Fokus auf Erstwahl, aber kurze Begründung der Zweit- und Drittwahl) - einen tabellarischer Lebenslauf (datiert und unterschrieben)
- einen Nachweis Ihrer bisherigen Prüfungsleistungen
- eine Kopie Ihres Abiturzeugnisses sowie gegebenenfalls des Bachelor-Zeugnisses
- Unterlagen zu Kenntnissen in der Sprache des Gastlandes
Nur vollständige Unterlagen werden entgegengenommen und berücksichtigt!
Auch fachfremde Studierende werden herzlich aufgefordert, sich um die noch freien Plätze zu bewerben.
Diese Bewerbungen können bis zum 31. Dezember eingereicht werden.
Bitte erkundigen Sie sich bereits vorher bei der Gastuniversität, ob Sie mit einem Erasmusplatz des Historischen Seminars
Kurse außerhalb des Faches Geschichte absolvieren dürfen und legen Sie ihren Bewerbungsunterlagen den Nachweis darüber bei.
Partneruniversitäten
Mit folgenden europäischen Universitäten besteht eine Erasmus über den Austausch von Studierenden.
Bitte beachten Sie:
Wenn Englisch statt der Landessprache als Anforderung genannt ist, heißt das nicht automatisch, dass Ihnen an der Partneruniversität auch genügend oder passende Kurse in Englisch zur Auswahl stehen werden. Kenntnisse der Landessprache auf dem Niveau mind. B1 sind daher dennoch dringend empfohlen.
Die Studiendauer richtet sich in der Regel nach den jeweils verfügbaren Monaten geteilt durch die Anzahl der Plätze (Beispiel: 24 Monate, 4 Plätze = 4 Plätze à 6 Monaten).
Anerkennung von Leistungen im Ausland
Wenn Sie sich Leistungen, die Sie während Ihres Erasmus-Aufenthaltes erworben haben, in Freiburg anrechnen lassen möchten, vereinbaren Sie bitte vor dem Antritt Ihrer Mobilität und vor der Fertigstellung Ihres Learning Agreement I before the Mobility einen Termin mit Ihrer zuständigen Studiengangskoordination. Bringen Sie bitte die Informationen zu den von Ihnen gewählten Veranstaltungen an der Partneruniversität mit, um in der Sprechstunde mit der Studiengangskoordination über die Anrechnungsmöglichkeiten der Module beraten zu können.
Einen Vordruck für die benötigten Informationen finden Sie hier.
Studiengangs-Koordinatoren Historisches Seminar:
- Dr. Heinz Krieg (B.A.): bachelor@geschichte.uni-freiburg.de
- Andreas Bolte (M.A.): master@geschichte.uni-freiburg.de
- Kilian Fehr (Lehramt 2-HF-B.A./M.Ed.): lehramt@geschichte.uni-freiburg.de
Informationen für Incomings
Die Erasmus-Koordination des Historischen Seminars unter Leitung von Maria Kammerlander freut sich, Sie als Incomings in Freiburg begrüßen zu dürfen. Bei Fragen rund um die Organisation Ihres Geschichtsstudiums erreichen Sie uns per E-Mail unter: erasmus.history@geschichte.uni-freiburg.de.
Das Historische Seminar bietet für Incomings ein eigenes Tutorat an, die “Intro to Studying History for Erasmus Students”. Dieses Tutorat soll Sie in das Geschichtsstudium in Freiburg einführen. Dort werden Themen wie Orientierung auf dem Campus, die Nutzung der Bibliotheken und deutschen Datenbanken sowie die Eigenheiten der deutschen Geschichtswissenschaft besprochen. Des Weiteren werden nützliche Informationen zur Registrierung von Leistungen und verschiedene Prüfungsformen behandelt. Zusätzlich soll der Kurs als regelmäßige Plattform für allgemeine Fragen zu ihrem Erasmus-Aufenthalt bieten. Durch regelmäßige und aktive Teilnahme im Kurs können Sie 2 ECTS-Punkte erhalten. Für einen Erfahrungsbericht auf Deutsch im Nachgang können sie 3 ECTS-Punkte erhalten.
Der Kurs findet im Wintersemester 23/24 jeden zweiten Donnerstag von 16-19 Uhr (s.t.) statt.
- Donnerstag, 12. Oktober 2023 im HS 4429 (KG IV, 4. Etage), Rempartstraße 15, 79098 Freiburg
- danach Donnerstag 14-tätig (26.10.2023 - 21.12.2023) im HS 1227 (KG I)
Bitte informieren Sie sich frühzeitig über das Kursangebot und die Veranstaltungstypen in Freiburg. Hier finden Sie die Veranstaltungstypen am Historischen Seminar Freiburg erklärt und wichtige Empfehlungen für Ihr Learning Agreement.
Bitte lesen Sie die FAQ für Incomings vor Ihrem Start in Freiburg genau durch. Dort finden Sie alle Antworten zu den Themen Kurssuche, Anmelden/ Abmelden von Veranstaltungen und Prüfungen, ECTS-Punkte der Veranstaltungen und noch viel mehr. Reinschauen lohnt sich!
Information for Incomings (en)
The Erasmus Coordination of the Department of History under the direction of Maria Kammerlander is pleased to welcome you as Incomings in Freiburg.
If you have any questions concerning the organisation of your history studies, please contact us by e-mail at: erasmus.history@geschichte.uni-freiburg.de.
The Department of History offers a special course called “Intro to Studying History for Erasmus Students” for Erasmus Incoming students. This tutorial (de. Tutorat) will introduce you to studying History at the University of Freiburg. We´ll discuss topics like orientation on campus, the use of libraries and German databases, as well as the peculiarities of German historiography. Furthermore there will be useful information on exam registration and the types of examinations in Germany. Additionaly, the course should also serve as a regular platform for general questions regarding the Erasmus stay. You can earn 2 ECTS by regular attendance and active participation in class. Writing a review of the course in German afterwards will grant you 3 ECTS for the course.
During the winter term 23/24, the course takes place every second Thursday from 16-19 h starting on 12 october 2023
- Thursday, 12 october 2023 in room 4429 (KG IV), Rempartstraße 15, 79098 Freiburg
- every second Thursday (26.10.2023 - 21.12.2023) in room 1227 (KG I)
Please inform yourself about the courses offered as well as the types of courses as soon as possible. Here, you may find an explanation oft he different course types at the Department of History explained and important recommendations for your Learning Agreement.
Please read the FAQ for Incomings carefully before you start in Freiburg. There you will find all the answers on the topics of course search, registering/deregistering for courses and exams, ECTS points for the courses and much more. It's worth taking a look!
Dokumente im Überblick
- Bewerbungsformular
- Partneruniversitäten
- FAQ für Outgoings
- FAQ für Incomings (de)
- FAQ for Incomings (en)
- Veranstaltungstypen Universität Freiburg
- Course Types History University Freiburg
- Entwurf für das LA I before the mobility
Ihre Ansprechpartner für einen erfolgreichen Erasmusaufenthalt
Erasmus-Koordinatorin des Historisches Seminars | |
erasmus.history@geschichte.uni-freiburg.de |
|
Erasmus-Assistenzen |
|
Tamara Nadler |
|
Silas Rebelato |
|
Erasmus-Koordinator der Alten Geschichte |
|
simon.schall@geschichte.uni-freiburg.de |
Postanschrift
Maria-Elena Kammerlander
Erasmus-Fachkoordination
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Rempartstraße 15 – KG IV
D-79085 Freiburg im Breisgau